Pricing
Preiselastizität des Absatzes
Eine Elastizität beschreibt das Verhältnis zweier relativer Veränderungen, nämlich der Veränderung in einer unabhängigen Größe (hier: P) und der damit einhergehenden Veränderung einer abhängigen Größe (hier: Q(P)). Wäre Q keine Funktion von P, dann sprächen wir nicht von einer Elastizität.
Im isoelastischen Punkt beträgt die Elastizität gerade -1; daher setzen wir
Begriffe „elastische und unelastische Nachfrage“. konkretes Beispiel
Elastische Nachfrage: relative Absatzänderung ist größer als relative Preisänderung. Eine Preisveränderung um 1% verändert den Absatz um mehr als 1% (hier: verringert ihn um mehr als 1%) Betrifft nicht-notwendige Güter (z.B. Schokolade), sowie Produkte mit nahen Substituten.
Unelastische Nachfrage: relative Absatzänderung ist kleiner als relative Preisänderung. Eine Preisveränderung um 1% verändert den Absatz um weniger als 1% (hier: verringert ihn um weniger als 1%). Betrifft notwendige Güter (z.B. Medikamente, Strom) sowie teilweise Luxus- und Statusprodukte
Kommentare
Kommentar veröffentlichen